Die derzeitigen Corona-Verordnungen im Bereich der Schule werden vom Schulministerium NRW nicht verlängert und laufen am 31. Januar 2023 aus.
Ab dem 1. Februar 2023 gelten daher folgende Änderungen:
1) Die regelmäßige monatliche Ausgabe von fünf Corona-Selbsttest pro Monat an jede*n Schüler*in entfällt. Die an den Schulen noch vorhandenen Schnelltests werden nur noch auf Anfrage ausgegeben bis die Bestände aufgebraucht sind.
2) In unserer Schule kann natürlich weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer eine Maske getragen werden. Selbstverständlich wird niemand wegen des Tragens einer Schutzmaske diskriminiert; Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler entscheiden eigenverantwortlich, ob sie eine Maske tragen oder nicht.
3 Die bisherige fünftägige Isolationspflicht fällt ersatzlos weg. Mit der aktualisierten Coronaschutzverordnung wird positiv getesteten Personen ab dem 1, Februar 2023 dringend empfohlen, für einen Zeitraum von fünf Tagen nach Vornahme eines Selbsttests, in Innenräumen außerhalb der eigenen Wohnung, mindestens eine medizinische Maske (sog. OP-Maske) zu tragen.
Es gilt der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen!
Die Schulministerin Frau Feller hat zu diesen Änderungen zwei Briefe veröffentlicht:
Brief der Ministerin Feller an die volljährigen Schüler*innen
Brief der Ministerin Feller an die Eltern und Erziehungsberechtigten
Eine Anmeldung für das kommende Schuljahr 2023/24 kann nur noch online erfolgen! Die Anmeldungen sind von den Bewerberinnen und Bewerbern selbst mit ihrem Passwort unter
vorzunehmen. Sie erhalten von ihrer allgemeinbildenden Schule das erforderliche Passwort. Alle anderen können sich unter der o.g. Internetadresse registrieren und ein Passwort anfordern. Im Schulbüro unseres Berufskollegs steht alternativ ein Terminal zur Verfügung.
Für folgende Bildungsgänge können Sie sich bewerben (in Klammern das jeweils angestrebte Abschlussziel):
Bautechnische/r Assistent/in (FHR-Abschluss kombiniert mit Assistentenausbildung, Berufsabschluss nach Landesrecht NRW)
Lebensmitteltechnische/r Assistent/in (FHR-Abschluss kombiniert mit Assistentenausbildung, Berufsabschluss nach Landesrecht NRW)
Berufsfachschule für Holztechnik HöTech (FHR-Abschluss)
Berufsfachschule 1 Ernährungs- und Versorgungsmanagement (HS 10-Abschluss)
Berufsfachschule 2 Ernährungs- und Versorgungsmanagement (FOR-Abschluss/Q-Vermerk )
Berufsfachschule 1 Bau- und Holztechnik (HS 10- Abschluss)
Berufsfachschule 2 Bau- und Holztechnik (FOR-Abschluss/Q-Vermerk)
Hinweis: Zum besseren Verständnis verwenden wir noch die alten Bezeichnungen "Hauptschulabschluss nach Klasse 9/10". NRW hat diese Bezeichnungen im März 2022 geändert: der "Hauptschulabschluss nach Klasse 9" heißt jetzt neu "Erster Schulabschluss"; der "Hauptschulabschluss nach Klasse 10" heißt jetzt neu "Erweiterter Erster Schulabschluss".
Kurzinformationen zu unseren schulischen Bildungsangeboten in Vollzeit bekommen Sie in unserem Flyer
Das SchülerTicket Westfalen ersetzt ab Februar 2023 die SchülerCard und das Schulwegticket!
Alle Schülerinnen und Schüler, die in Westfalen wohnen und bisher Anspruch auf die SchülerCard oder das Schulwegticket hatten, müssen ab Februar 2023 das SchülerTicket Westfalen nutzen! Geben Sie deshalb das ausgefüllte Formular umgehend im Schulsekretariat ab. Antrag SchülerTicket Westfalen...
Selbstzahler (ohne Anspruch auf Zuschuss) können dieses Formular nutzen. Für Auszubildende steht weiterhin das AzubiMonatsTicket zur Verfügung!
Ausführlichere Informationen erhalten Sie auf der Seite von moBiel oder in diesem Merkblatt.
Ende November besuchten 21 ambitionierte angehende Köchinnen und Köche im 2. Ausbildungsjahr im Rahmen einer Studienfahrt das 2-Sterne-Restaurant PURS in Andernach bei Koblenz.
Nach einem Mittagssnack in der Enoteca des Restaurants Ai Pero und einer Besichtigung der weiteren dazugehörigen Gastronomiestandorte, standen die Küchenchefs Yannick Noack und Peter Gräf der Klasse Rede und Antwort. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und bekamen sogar das Angebot, dort ein Praktikum zu absolvieren.
Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch eines renommierten Weingutes an der Ahr.
Eigener Bericht: DUE/WIS
Nach zwei Jahren Corona-Pause war es endlich wieder soweit: an die 50 lebensmitteltechnische Assistentinnen und Assistenten haben sich zum traditionell am Samstag vor dem 1. Advent stattfindenden Ehemaligentreffen im Restaurant unserer Schule eingefunden, um sich bei Kaffee und leckerem Weihnachtsgebäck rege auszutauschen. Manch einer der „alten Hasen“ hat bereits vor mehr als 20 Jahren seinen Abschluss absolviert. Auch Stellen waren wieder im Angebot, was dieses Treffen ebenfalls zu einer kleinen Jobbörse macht. Wie immer ein gelungenes Event, das in jedem Fall im nächstem Jahr wiederholt werden wird!
Eigener Bericht: WIS
In einem Projekt der LTA01 schrieben die SchülerInnen einen Kommentar zum Thema Digitalisierung für die Schulhomepage. Mehrere Wochen arbeiteten alle intensiv, indem Sie sich mit dem Aufbau eines Kommentars und dem selbstgewählten Thema auseinandersetzten und ihr Schreibprojekt gemeinsam überarbeiteten. Dieser Kommentar hat es nun auf die Homepage geschafft und ich freue mich sehr, ihn vorstellen zu dürfen.
René Waldmann
Ein Kommentar von Johanna Fast aus der LTA01
Wenn Digitale Medien die Gesundheit fördern würden, so müsste die junge Generation ja nur so blühen und strotzen vor Gesundheit. Nie zuvor war der Medienkonsum so hoch wie heutzutage. Doch während Smartphones, Tablets, Fernseher und Co. immer schlanker werden, entwickelt sich die Jugend in die entgegengesetzte Richtung.
In den letzten Jahren hat die Nutzung Digitaler Medien stark zugenommen. Die Kinder-Medien-Studie 2017 zeigt auf, dass „37% der 6- bis 9-Jährigen ein eigenes Handy oder Smartphone besitzen, bei den 10- bis 13-Jährigen liegt der Anteil bereits bei 84% und steigt danach auf über 93%. Das am meisten genutzte Medium ist beim jungen Nachwuchs allerdings das Fernsehen: 93−98% der 4- bis 9-Jährigen gaben an, regelmäßig fernzusehen.“
Bei einem so großen Fortschritt der Digitalisierung kann doch nur eine gebildete, gesundheitsbewusste und somit auch gesunde Jugend entstehen!?
Wir wollen in der Nikolauswoche vom 05.-09.12. in der ersten und zweiten Pause Spenden für "Norbert und Freunde helfen Sri Lanka e.V." sammeln. Während der ersten und zweiten Pause verkaufen wir deswegen in der großen Pausenhalle Schoko-Nikoläuse für 1,00 €.
Der Gewinn fließt vollständig an Schulen in Sri Lanka und unterstützt so die Bildung vor Ort.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Schülervertretung
Es gibt eine neue Hinweisseite zu allen digitalen Diensten, die am CSBHT zum Einsatz kommen.
Dort finden Sie auch Anleitungen für das MS Surface Go2 Leihtablet.
*****
schulfrei (beweglicher Ferientag) Montag, 20.02.2023 |
schulfrei (beweglicher Ferientag) Dienstag, 21.02.2023 |