Meet & Eat – Ausbilder*innen treffen Azubis von morgen
In einem Projekt der LBF21 organisierten die Schüler*innen einen Mittagstisch für Betriebe im Gastrobereich, um sich gegenseitig kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Zwei Freitage hintereinander lud die LBF21 hierzu Betriebe aus Bielefeld ein und kreierte ein 3-Gänge-Überraschungsmenü mit anschließender Gesprächsrunde angelehnt an das Gesprächsformat des „Speed-Datings“. Ziel war es hierbei, dass Barrieren aufgebrochen und mögliche Praktikums- oder Ausbildungsplätze vergeben werden. Im Folgenden soll Raum für die Eindrücke der Schüler*innen gelassen werden, auf die ich sehr stolz bin.
Merlind Meyer
Als Schülerinnen und Schüler der LBF21 freuen wir uns, die Gelegenheit geboten zu bekommen, schon während unserer Ausbildungszeit mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in unsere Fähigkeiten als Köchinnen und Köche zu bieten. Der Austausch sollte an zwei Freitagen stattfinden.
Dafür wurden wir in zwei gleich große Gruppen aufgeteilt, so dass jede Person einem Freitag zugeordnet werden konnte. Darüber hinaus wurde jedem/jeder Schüler*in für den Tag eine Rolle zugeteilt. Entweder war man dem Aufgabenbereich des Kochs/ der Köchin oder des Services zugeordnet. Im Service erstreckten sich die Aufgaben vom Empfang der Gäste, der Aufnahme von Getränkewünschen, der Frage nach Unverträglichkeiten bis hin zum Eindecken der Tische, zur Angabe der Gerichte an den Gast und dem Abdecken der Tische.
Die Aufgaben im Team der Köche/ Köchinnen erstreckte sich über das Schneiden des Gemüses und das Anbraten des Fleisches sowie des Anrichtens. Dabei hatte jede/jeder von uns seine feste Rolle und wir arbeiteten Hand in Hand. Zuvor „experimentierten“ wir herum, welches 3-Gänge-Überraschungsmenü wir anbieten könnten. Dabei konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und wir stellten das Menü selbst zusammen.
Als Vorspeise bereiteten wir eine cremige Kürbiscremesuppe zu. Zum Hauptgang „zauberten“ wir ein zartes Hähnchenbrustfilet in einer Kräuterkruste mit aromatischem Curryreis und knackigem Gemüse. Abgerundet wurde das Menü von einem frischen Apfeltiramisu mit selbstgemachtem Zimteis.
Eines der schönsten Momente des Mittagstisches war das Teamwork. Wir haben uns gegenseitig unterstützt und beispielsweise beim Tragen der Teller die Türen aufgehalten. Außerdem hat es sehr viel Spaß gemacht, sich mit den unterschiedlichen Betrieben zu unterhalten und ins Gespräch zu kommen. Wir haben viele Informationen bekommen und waren überrascht, wie „locker“ die Betriebe waren. Außerdem hat uns die positive Rückmeldung sehr stolz gemacht. Das Highlight war allerdings, dass manche von uns einen Praktikumsplatz bekommen haben. Am Anfang waren wir zwar sehr angespannt, wir haben aber sehr schnell gemerkt, welch tolle Gelegenheit dieses Format bietet. Wir bedanken uns für die tolle Unterstützung auch bei unseren betreuenden Lehrer*innen Frau Prescher, Herrn Schüttler und Herrn Kreft.