Gerne hätten wir Ihnen die Möglichkeit gegeben, uns vor Ort kennenzulernen und Sie über die Schulabschlüsse an unserem Berufskolleg zu informieren. Aufgrund der Covid-19-Pandemie findet am Donnerstag, 21. Januar 2021, um 18:00 Uhr jetzt alles digital statt. Für die virtuelle Teilnahme müssen Sie sich bis spätestens 19. Januar 2021 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden (idealerweise mit Angabe der gewünschten Veranstaltung s.u.). SIe bekommen dann einige Stunden vor Beginn der Veranstaltungen per E-Mail den Teilnahmelink. Unsere Schule setzt dabei Microsoft Teams ein. Für die Teilnahme benötigen Sie selbst keinen Microsoft Teams Account, ein aktueller Webbrowser wie Chrome oder Edge reichen aus, die passende Teams-App für Ihr Handy oder PC läuft in der Regel aber stabiler. Sollten Sie Teams noch nie benutzt haben, dann kommen Sie über diesen Link zu einer Anleitung. Während der Veranstaltung wird es für Probleme bei der Teilnahme eine telefonische Hotline geben. Die Nummer teilen wir Ihnen per E-Mail mit.
Eine kurze Vorstellung aller schulischen Bildungsgänge und möglicher Abschlüsse gibt es im Flyer
Folgende digitale live-Veranstaltungen werden angeboten (in den Klammern das jeweils angestrebte Abschlussziel):
Es besteht auch für Eltern die Möglichkeit, teilzunehmen, entweder mit dem eigenen Sohn oder der eigenen Tochter in der gleichen Veranstaltung oder aber auch in einer zweiten parallel (z.B. wenn noch nicht sicher ist, ob der derzeitig angestrebte Schulabschluss im Sommer 2021 erreicht wird.).
Schritt 1: Was will ich und was kann ich?
Wer sich selbst gut kennt, hat für die Suche nach dem richtigen schulischen Abschluss gute Karten. Was will ich und was interessiert mich? Ansatzpunkte hierfür können Lieblingsfächer in der Schule sein, Hobbys oder Erfahrungen aus Praktika. Was kann ich? Für unsere schulischen Angebote gibt es unterschiedliche Voraussetzungen, für manche werden bestimmte Schulnoten und Abschlüsse wie z.B. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder Fachoberschulreife verlangt. Sei ehrlich zu dir, ob du diese Voraussetzungen auch schaffen wirst. Alle unsere schulischen Angebote haben einen hohen Praxisanteil, der auch stark in die Benotung einfließt. Dazu müssen zusätzlich verpflichtende Praktika gemacht werden. Wenn ich beispielsweise keinen Spaß an Arbeiten mit Holz habe, können die Stunden in der Holzwerkstatt sehr lang werden und ich habe keine Freude im Praktikum in der Tischlerei. Überlege, welche körperlichen Tätigkeiten und Arbeiten du gerne machst.
Schritt 2: Orientierung
Du weißt, was du willst und kannst?! Dann orientiere dich auf dieser Homepage! Unter Bildungsangebote findest du genaue Beschreibungen aller Möglichkeiten an dieser Schule. Unter Beratung gibt es Hinweise und Hilfestellungen sowie Kontakt zum Beratungslehrerteam. Das Beratungslehrerteam hilft dir gerne weiter, wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Angebot das Richtige für dich ist.
Schritt 3: Entscheidung
Du kannst dich zwar zusätzlich auf beliebig viele Ausbildungsplätze bei verschiedenen Betrieben bewerben, aber immer nur für ein schulisches Angebot in Vollzeit! Die Anmeldung hierfür läuft über Schüleranmeldung online und ist nur für eine Schule möglich. Du musst dich also wirklich entscheiden!
Schritt 4: Bewerbung
Wenn du dich entschieden hast, dann beachte die Fristen! Du musst dich in der Regel innerhalb der ersten drei Februarwochen online über Schüleranmeldung angemeldet haben! Beachte bitte, dass zusätzlich je nach getroffener Wahl weitere Unterlagen per Post engereicht werden müssen! Auch hierfür gibt es Fristen! Erst wenn alle Anmeldevoraussetzungen von dir rechtzeitig erfüllt wurden, wird deine Bewerbung akzeptiert. Frist verpasst? Vielleicht hast du Glück und es sind doch noch Plätze frei. Jetzt aber schnell bewerben!
Schritt 5: Zusage oder Absage
Wir informieren dich schriftlich, ob du Erfolg mit deiner Bewerbung hattest und für das kommende Schuljahr angenommen wurdest! Solltest du eine Absage für deine Traumklasse bekommen haben, dann kannst du gerne beim Beratungslehrerteam nachfragen, welche Gründe zu dieser Ablehnung geführt haben und ob es für dich Chancen im Nachrückverfahren gibt. Aber bitte verlasse dich nicht darauf! Jetzt heisst es, Alternativen zu finden und vor allem schnell zu sein, denn freie Plätze in anderen Bildungsgängen oder an anderen Schulen werden häufig in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Da aufgrund der Corona-Infektionsschutzbestimmungen keine Besucher im Gebäude zugelassen sind, bieten wir ab sofort die Möglichkeit, sich virtuell einmal einen ersten Eindruck von unserer Schule zu machen. Die 360 Grad-Panoramen sind miteinander verlinkt, so dass Sie einen kleinen "Rundgang" unternehmen können. Zum Umschauen nutzen Sie einfach die Steuerelemente oder stellen oben rechts Autorotate an.
Anfang November 2020 nimmt der schuleigene Moodle Server Fahrt auf. Moodle ist ein Lern-Management-System (LMS) für digitalen Unterricht und digitale Zusammenarbeit. Moodle ist die weltweit beliebteste und verbreiteste Lernplattform. Alle Schülerinnen und Schüler, die über einen PaedML-Zugang im Intranet unserer Schule verfügen (=sich also an den PCs in der Schule anmelden können), können sich ab sofort mit diesen Zugangsdaten auch in Moodle anmelden. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie sich zuvor einmal an einem schulischen PC angemeldet und Ihr Kennwort geändert haben! Zu Moodle kommen Sie über diesen link bzw. über einen Click auf das Moodle-Logo im Artikel oder rechts oben auf der Homepage.
Wenn Sie die Moodle-App nutzen wollen, dann können Sie diese in den jeweiligen App-Stores herunterladen:
Als Server-Adresse geben Sie bitte genau diese Adresse ein: https://moodle.csbht.de:448/moodle/
Ab sofort steht allen Schülerinnen und Schülern des Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik ein schulisches Microsoft-Konto mit Zugriff auf Microsoft Office 365 Education kostenlos zur Verfügung. Das Microsoft Office 365 Education Paket umfasst neben den online Diensten wie Outlook-E-Mail (50 GB Speicherplatz), OneDrive (1 TB Cloudspeicherplatz), Teams und Office online eine personengebundene Lizenz für die Installation der Desktop-Anwendungen Word, Excel, Powerpoint, Outlook, OneNote, Publisher und Access auf bis zu fünf PCs oder Macs sowie die Office-Apps für Android und IOS auf bis zu 10 Endgeräten. Alle Schülerinnen und Schüler, die über einen PaedML-Zugang im Intranet unserer Schule verfügen (=sich also an den PCs in der Schule anmelden können), können sich ab sofort mit diesen Zugangsdaten auch bei Microsoft anmelden. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie sich zuvor einmal an einem schulischen PC angemeldet und Ihr Kennwort geändert haben! Ihre E-Mail-Adresse für das Microsoft-Konto folgt dem Schema: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, das Kennwort ist das gleiche wie an den schulischen PCs. (Sollten Sie über einen sehr langen Namen verfügen, der von PaedML gekürzt wird, verwenden Sie bitte diese gekürzte Version!)
Zu Microsoft Office 365 kommen Sie über diesen link bzw. über einen Click auf das rote Microsoft Office 365 Wolken-Logo im Artikel oder oben rechts auf der Homepage.
Einige Lehrerinnen und Lehrer benutzen noch das alte System aus dem letzten Schuljahr, um ihre Unterrichtsmaterialien bereitzustellen. Hier erfolgt die Anmeldung nach folgendem Schema:
Benutzername: Name Ihrer Klasse in kleinbuchstaben, z.B. lko93
Passwort: Klassenname und Kürzel der/s Klassenlehrer/in zusammengeschrieben in kleinbuchstaben, Umlaute werden aufgelöst, z.B. lko93aebx
Bei Problemen mit dem Zugang wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenlehrerin oder Klassenlehrer! Sollten Sie nicht wissen, wer Ihr Klassenlehrer oder Ihre Klassenlehrerin ist oder wie sein oder ihr Kürzel lautet, dann wenden Sie sich bitte telefonisch an das Schulbüro. (Eigentlich sollten Sie Ihren Klassenlehrer kennen!)
Auf der Versammlung der Schülervertretung am 02.09.20 wurde Michelle Borchers (MOP 03) zur Schülersprecherin gewählt. Die Stellvertreter sind Niclas Hildebrand (LKO 82) und Dennis Kolarevic´ (MOP 03).
Die Kolleginnen und Kollegen gratulieren den neu gewählten Schülersprechern und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Eigener Bericht S. Wieczorek
18 Auszubildende in den Geoinformationsberufen haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet, davon drei im Ausbildungsberuf Geomatiker/in und fünfzehn im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Die neuen Fachkräfte nahmen jetzt ihre Abschlusszeugnisse in der Bezirksregierung Detmold entgegen.
Bericht von S. Wieczorek