Ausbildungsziel:

Die angehenden Assistenten werden befähigt, Aufgaben der Lebensmitteltechnologien in den folgenden Einsatzfeldern wahrzunehmen:
  • Qualitäts- und Hygienemanagement
  • Lebensmitteluntersuchung
  • Lebensmittelverarbeitung
  • Arbeitsorganisation
  • Umweltmanagement
 

Ausbildungsinhalte:

Neben dem Theorieunterricht gemäß Rahmenstundentafel erfolgt die praktische Ausbildung in Laboratorien für die Lebensmittelchemie und Mikrobiologie, sowie in einer Laborküche, Lehrbackstube und Großküche. In die Ausbildung sind Betriebspraktika von 8 Wochen Dauer integriert.

Im 2. Ausbildungsjahr bieten wir die Teilnahme an einem 3-wöchigen EU-geförderten Auslandspraktikum an, das je nach Wunsch in Lebensmittelbetrieben in Ungarn, Estland, Italien oder Spanien stattfindet und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bildung und Handwerk Paderborn organisiert wird.

Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Der Beitrag des Fernsehsenders ard-alpha gibt einen Einblick in die Ausbildung:

Aufnahme:

In den Assistentenbildungsgang kann aufgenommen werden, wer mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat. Die Interessenten sollten besonders auf naturwissenschaftlichem Gebiet überdurchschnittliches Interesse aufweisen.


Abschlüsse und Berechtigungen:

Werden die Leistungsanforderungen erfüllt, erwirbt man eine doppelte Qualifikation:

1. den Berufsabschluss nach Landesrecht "Staatlich geprüfte(r) Lebensmitteltechnische(r) Assistent/-in" und

2. die Fachhochschulreife

 
Lernbereiche/Fächer

Klasse 11


Klasse 12
 
Klasse 13
Berufsbezogener Lernbereich:
Fächer des fachl. Schwerpunktes: 720 - 880 720 - 880 720 - 880
Lebensmitteltechnik 160 - 200 120 - 160 120 - 240
Lebensmittelchemie 120 - 160 160 - 200 160 - 240
Produktentwicklung und -pflege 160 - 320 80 - 200 80 - 120
Informationverarbeitung 80 80 80 - 120
Weitere Fächer: 0 -200 0 -360 0 - 360
Qualitätsmanagement   0 - 80  
Mikrobiologie     0 - 80
Biologie   0 - 80 0 - 80
Physik   0 - 80  
Mathematik 80 80 80
Wirtschaftslehre 80 80 80
Englisch 80 80 80
Betriebspraktika   mind. 8 Wochen
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation 80 80 80
Religionslehre 80 80 80
Sport/Gesundheitsförderung 80 80 80
Politik/Gesellschaftslehre 80 80 80
Differenzierungsbereich:
Förderkurse 0 - 80    
Zweite Fremdsprache   0 - 80 0 - 80
Projekt und -management 0 - 80    
Gesamtstundenzahl (Schuljahr): 1440 1440 1440

(gemäß APO-BK, Stundenzahlen pro Schuljahr)

Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang ist zeitlich begrenzt! Den Anmeldezeitraum und allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Seite unter dem Menüpunkt "Schüleranmeldung - Informationen für schulische Bildungsgänge".

Für eine erfolgreiche Anmeldung zu diesem Bildungsgang reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

    • Unterzeichneter Computerausdruck der Anmeldung
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des Bildungsweges und ein Passfoto
    • Beglaubigte Fotokopien des Schulabschluss-Zeugnisses bzw. des letzten Halbjahreszeugnisses 
    • Motivationsschreiben

Persönliche Beratung bieten unsere Beratungslehrer sowie die zuständig Bildungskoordinatorin Frau D. Mikulle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).