Ausbildungsziel:

Die Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne Lebensmittel verarbeiten und Interesse daran haben, diese gastorientiert zu präsentieren. Es werden Einblicke in alle Bereiche des gastronomischen Alltags vermittelt. Hierzu gehören u.a.:

  • Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln in Küche und Bäckerei,    
  • Präsentieren und Servieren von Lebensmitteln,     Umgang mit den Gästen im Restaurant,    
  • Organisation und Durchführung hauswirtschaftlicher Tätigkeiten im gastronomischen Betrieb.

Die erworbenen beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bereiten auf eine spätere Berufsausbildung in der Gastronomie und im Backgewerbe vor.


Ausbildungsinhalte:

Die fachpraktische Ausbildung findet in der Schulküche und im Schulrestaurant statt. Ein Großteil des theoretischen Unterrichts befasst sich mit Rohstoffen und Produkten sowie mit gesunder Ernährung und Hygiene.
Die Ausbildung dauert ein Schuljahr.


Aufnahme:

In die BFS 1 kann aufgenommen werden

  • wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt und mindestens den Hauptschulabschluss (HSA) oder einen gleichwertigen Abschluss erworben hat.

In die BFS 2 kann aufgenommen werden

  • wer die Vollzeitschulpflicht erfüllt und
  • den Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • eine dem HSA nach 10 gleichwertigen Abschluss oder
  • über die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verfügt.


Abschlüsse und Berechtigungen:

BFS 1
Werden die Leistungsanforderungen erfüllt, erwirbt man ein Abschlusszeugnis. Dies umfasst berufliche Kenntnisse und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.

BFS 2
Werden die Leistungsanforderungen erfüllt, erwirbt man ein Abschlusszeugnis. Dies umfasst berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und den mittleren Schulabschluss (FOR), der mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann.

 
Lernbereiche: Stundenzahl:
Berufsbezogener Lernbereich: BFS 1: BFS 2:
Fachpraxis und Fachtheorie:
Gastronomie
Wirtschafts- und Betriebslehre
 insgesamt
17-20
 insgesamt
17-22
Mathematik  2 - 3  2 - 3
Englisch  2 - 3  2 - 3
Berufsübergreifender Bereich:
Deutsch/Kommunikation  2 - 3  2 - 3
Religionslehre  1 - 2  1 - 2
Sport/Gesundheitsförderung  1 - 2  1 - 2
Politik/Gesellschaftslehre  1 - 2 1 - 2
Differenzierungsbereich: (je nach Möglichkeit und Bedarf)
z.B. EDV/Informationstechnik  1 - 5 1 - 5
Gesamtstundenzahl: (pro Woche)  32 - 35  32 - 35

Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang ist zeitlich begrenzt! Den Anmeldezeitraum und allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Seite unter dem Menüpunkt "Schüleranmeldung - Informationen für schulische Bildungsgänge".

Für eine erfolgreiche Anmeldung zu diesem Bildungsgang reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Unterzeichneter Computerausdruck der Anmeldung
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des Bildungsweges und ein Passfoto
  • Beglaubigte Fotokopien des Schulabschluss-Zeugnisses bzw. des letzten Halbjahreszeugnisses
  • Motivationsschreiben

Persönliche Beratung bieten unsere Beratungslehrer sowie die zuständige Bildungskoordinatorin Frau G. Prescher (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).