Ausbildungsziel:

Der Bildungsgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine technisch orientierte Ausbildung und / oder ein Fachhochschulstudium in der Bau- und Holztechnik anstreben. Sie erhalten hierfür entsprechende berufliche Kenntnisse.


Ausbildungsinhalte:

Die praktische Ausbildung erfolgt in Werkstätten und an EDV-Arbeitsplätzen im Berufskolleg. Die fachlichen Schwerpunkte im Theorieunterricht liegen im Bereich der Konstruktionstechnik, der Werkstoff- und Fertigungstechnologien (CAD/CNC-Technik) sowie der technischen Kommunikation.

Der Unterricht in den Fächern des beruflichen und berufsübergreifenden Lernbereichs (Rahmenstundentafel) wird durch ein mehrwöchiges Betriebspraktikum in Industrie- bzw. Handwerksbetrieben ergänzt.

Zur Förderung der Klassengemeinschaft finden weitere Aktivitäten statt - u.a. wird eine einwöchige Klassenfahrt mit sportlichem Schwerpunkt unternommen. Außerdem wird die imm cologne (Internationale Möbel- bzw. Einrichtungsmesse in Köln) gemeinsam besucht.

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.


Aufnahme:

In den Bildungsgang kann aufgenommen werden, wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat. Die Interessenten sollten besonders auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Gebiet Interesse aufweisen.


Abschlüsse und Berechtigungen:

Kompetenzen zum Einstieg in eine berufsfeldbezogene Ausbildung der Bau- und Holztechnik und den schulischen Teil der Fachhochschulreife.

Lernbereiche/Fächer

Klasse 11

Klasse 12
Berufsbezogener Lernbereich:
Fächer des fachlichen Schwerpunkts:
Technische Kommunikation 5 5
Holztechnik 5 5
Mathematik 4 4
Physik 2 2
Wirtschaftslehre 2 2
Englisch 3 3
2. Fremdsprache (Wahlkurs) 0-2 0-2
Betriebspraktika    
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation 2 2
Religionslehre 2 2
Sport/Gesundheitsförderung 2 2
Politik/Gesellschaftslehre 2 2
Differenzierungsbereich: (je nach Möglichkeiten und Bedarf)
Projektarbeiten 1 2
Office-Programme 2  
Informationstechnologien CAD/CNC 2 3
Gestaltung 1 1
Gesamtstundenzahl (pro Woche): 36 36

Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang ist zeitlich begrenzt! Den Anmeldezeitraum und allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Seite unter dem Menüpunkt "Schüleranmeldung - Informationen für schulische Bildungsgänge".

Für eine erfolgreiche Anmeldung zu diesem Bildungsgang reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Unterzeichneter Computerausdruck der Anmeldung
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des Bildungsweges und ein Passfoto
  • Beglaubigte Fotokopien des Schulabschluss-Zeugnisses bzw. des letzten Halbjahreszeugnisses
  • Motivationsschreiben

Persönliche Beratung bieten unsere Beratungslehrer sowie der zuständige Bildungskoordinator Herr G. Römers (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).