Ausbildungsziel:
Die angehenden Assistenten werden befähigt, die Arbeit eines Architekten, Bauingenieurs oder eines Technikers zu unterstützen. Dabei übernehmen sie:
- Aufgaben bei Bauvorhaben bzw. Bauleistungen wie Planung, Ausschreibung, Vergabe, Überwachung und Abrechnung
- Aufgaben des Gebäudemanagements
Sie arbeiten in Unternehmen der Bauwirtschaft, der Möbelindustrie, bei Behörden oder anderen Bereichen der Wirtschaft.
Zusätzlich erlangen die BTA die Fachhochschulreife, sie berechtigt zum Studium an Fachhochschulen. Der Bildungsgang bereitet durch die fachliche Akzentuierung besonders auf das Studium im Bereich Bauwesen vor.
Ausbildungsinhalte:
Der berufsbezogene Lernbereich beinhaltet die Fächer Planungs-, Präsentations- und Baukonstruktionstechnik, Bauphysik/-chemie, Baubiologie, Bausanierung sowie fachbezogene Wirtshafts- und Betriebslehre. Einzelaspekte dazu sind z.B.
- Bauplanung
- CAD-Konstruktion
- Baudatenermittlung
- Visualisierung
- Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung
Die Aufgabestellungen erfolgen in den höheren Stufen weitgehend fachübergreifend.
Der berufsübergreifende Bereich mit den Fächern Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religionslehre und Sport/Gesundheitsförderung zielt auf eine vertiefte Allgemeinbildung.
In die Ausbildung sind Betriebspraktika bei Baufirmen, Baubehörden bzw. Architekturbüros von dreimal 4 Wochen Dauer integriert. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Aufnahme: In den Assistentenbildungsgang kann aufgenommen werden, wer mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat. Die Bewerber sollten besonders auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Gebiet Interesse aufweisen.
Abschlüsse und Berechtigungen:
Werden die Leistungsanforderungen erfüllt, erwirbt man eine doppelte Qualifikation:
1. den Berufsabschluss nach Landesrecht "Staatlich geprüfte(r) Bautechnische(r) Assistent/-in" und
2. die Fachhochschulreife
Lernbereiche/Fächer |
Klasse 11 |
Klasse 12
|
Klasse 13 |
Berufsbezogener Lernbereich: | |||
Fächer des fachl. Schwerpunktes: | 720 - 880 | 720 - 880 | 720 - 880 |
Baukonstruktionstechnik | 200 | 200 | 200 |
Bauphysik/Bauchemie/Baubiologie | 160 | 160 | 160 |
Planungstechnik | 120 | 120 | 120 |
Präsentationstechnik | 160 | 160 | 160 |
Weitere Fächer: | mind. 80 | mind. 80 | mind. 80 |
Bausanierung | 80 | 80 | 80 |
Mathematik | 80 | 80 | 80 |
Wirtschaftslehre | 80 | 80 | 80 |
Englisch | 80 | 80 | 80 |
Betriebspraktika | mind. 8 Wochen | ||
Berufsübergreifender Lernbereich: | |||
Deutsch/Kommunikation | 80 | 80 | 80 |
Religionslehre | 80 | 80 | 80 |
Sport/Gesundheitsförderung | 80 | 80 | 80 |
Politik/Gesellschaftslehre | 80 | 80 | 80 |
Differenzierungsbereich: | |||
Englisch, Mathematik, Technologie | 80 | 80 | 80 |
Gesamtstundenzahl (Schuljahr): | 1440 | 1440 | 1440 |
(gemäß APO-BK, Stundenzahlen pro Schuljahr)
Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang ist zeitlich begrenzt! Den Anmeldezeitraum und allgemeine Informationen finden Sie auf unserer Seite unter dem Menüpunkt "Schüleranmeldung - Informationen für schulische Bildungsgänge".
Für eine erfolgreiche Anmeldung zu diesem Bildungsgang reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
-
- Unterzeichneter Computerausdruck der Anmeldung
- Tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des Bildungsweges und ein Passfoto
- Beglaubigte Fotokopien des Schulabschluss-Zeugnisses bzw. des letzten Halbjahreszeugnisses
- Motivationsschreiben
Persönliche Beratung bieten unsere Beratungslehrer sowie der zuständige Bildungskoordinator Herr T. Lüttig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Hier können Sie die Bücher- und Materialliste herunterladen:
Zur Bücher- und Materialliste