- Staatl. gepr. Betriebswirt/-in, Fachrichtung Hotel- und Gaststättengewerbe -
Ausbildungsziel:
Die angehenden Betriebswirte übernehmen Führungsfunktionen im Hotel- und Gaststättengewerbe.
Vor dem Hintergrund steigender beruflicher Qualifikationsanforderungen vermittelt die Hotelfachschule umfassende berufsbezogene und berufspraktische Kompetenzprofile. Die Absolventen der Hotelfachschule erwerben zunächst Einstiegsqualifikationen für das mittlere Management, z.B. als Food and Beverage-Manager, bevor sie zentrale Führungspositionen übernehmen. Dabei geht es in der berufsbegleitenden Ausbildung nicht allein um den Erwerb fachlicher Fähigkeiten. Vielmehr geht es um die Ausbildung von Führungspersönlichkeiten, die den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben.
Ausbildungsinhalte:
Neben den theoretischen Anforderungen gemäß der Rahmenstundentafel wird ein zentrales Unterrichtssegment die fächerübergreifende, selbstorganisierte Projektarbeit sein. Diese Projekte werden idealerweise im Hinblick auf zukünftige Einsatzgebiete im Hotel- und Gastronomiebereich und unter Beteiligung interessierter Unternehmen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen neben den Anforderungen des Kostenmanagements und der Qualitätsorientierung die Entwicklung und Herausbildung kommunikativer Stärken für eine optimale Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterführung.
Die Weiterbildung findet in Teilzeitform statt und dauert inklusiv der Prüfungsphase vier Jahre.
Aufnahme:
In den Bildungsgang können Bewerber/-innen mit einschlägiger Berufsausbildung aufgenommen werden, die mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben haben. Durch die Doppelbelastung von beruflicher Tätigkeit und der über dreijährigen Weiterbildung ist ein hohes Maß an persönlicher Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft notwendig.
Abschlüsse und Berechtigungen:
- Staatlich geprüfter Betriebswirt/-in
- Fachhochschulreife im Rahmen einer zusätzlichen Prüfung
- Ausbildereignungsprüfung
- Module zur Meisterprüfung
Lernbereiche/Fächer |
Stunden |
Fachrichtungsbezogener Lernbereich: | 1800 - 2000 |
Betriebswirtschaftslehre/Marketing | 360 - 500 |
Rechnungswesen | 280 - 320 |
Wirtschaftsinformatik | 160 - 240 |
Wirtschaftsmathematik/Statistik | 160 - 240 |
Steuern | 80 - 120 |
Personalwirtschaft | 120 - 160 |
Lebensmittelrecht, Küchenorganisation, Ernährungslehre |
120 - 160 |
Restaurant- und Bankettorganisation | 60 - 100 |
Projektarbeit | 160 - 320 |
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: | 400 - 600 |
Deutsch/Kommunikation | 100 - 160 |
Fremdsprache | 100 - 160 |
Volkwirtschaftslehre/Politik | 100 - 160 |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht | 100 - 160 |
Differenzierungsbereich: |
0 - 200 |
Gesamtstundenzahl: | mind. 2400 |
(gemäß Lehrplan, Stundenzahlen insgesamt)
Der nächste Ausbildungsjahrgang startet im August 2023!
Die Anmeldungen müssen dann von den Bewerberinnen und Bewerbern online erfolgen. Im Berufskolleg steht alternativ ein Computer zur Verfügung.
Anmeldung zur Hotelfachschule:
www.schueleranmeldung.de
Eine Anmeldung für diesen Studiengang ist jederzeit möglich! Für die zur Verfügung stehenden Plätze erwarten wir gerne Ihre Bewerbung.
Sollten Sie noch nicht alle Bewerbungsvoraussetzungen nachweisen können, weil diese erst später erworben werden, können diese nachgereicht werden.
Sie haben weitere Fragen? Rufen Sie uns an (0521 51-2412) oder senden Sie uns eine kurze E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).