Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, aber sie bereiten auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeiten sie außerdem im Etagenservice.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im BerufeNet der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Ausbildungsbetriebe: | Restaurants, Hotels, Gasthöfe, Cafés |
Zuständige Stelle: | Industrie- und Handelskammer |
Unterrichtsorganisation: | Bezirksfachklasse, Teilzeitunterricht |
Bildungsinhalte: | Vorgaben durch den Lehrplan und die didaktische Jahresplanung |
Auszug aus dem Lehrplan für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann/-frau:
S T U N D E N T A F E L
|
||
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich | Differenzierungs-bereich |
Wirtschafts- und Betriebslehre | Deutsch/ Kommunikation | Nach den organisatorischen Möglichkeiten des Berufskollegs (gemäß der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2.) |
Gastorientierung | Politik/ Gesellschaftslehre | |
Produktentwicklung und –pflege | Religionslehre | |
Betriebsführung | Sport- und Gesundheitsförderung | |
Fremdsprache |