Tischler/-innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im BerufeNet der Agentur für Arbeit.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbetriebe: Bau- und Möbeltischlereien, Fensterbau- und Innenausbaubetriebe, Messebau
Zuständige Stelle: Handwerkskammer
Unterrichtsorganisation:

Fachklasse, Teilzeitunterricht
Unterrichtsplanung/
Unterrichtstage der Teilzeitklassen

Bildungsinhalte: Vorgaben durch den Lehrplan und die didaktische Jahresplanung, sowie den Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan für Tischler/-innen
Regelungen und Hinweise zur Durchführung der Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk finden Sie hier. Herausgeber ist der Prüfungsausschuss für das Tischlerhandwerk der Tischlerinnung Bielefeld.

Auszug aus dem Lehrplan für den Ausbildungsberuf Tischler/-in:

S T U N D E N T A F E L
Berufsbezogener Lernbereich Berufsübergreifender Lernbereich Differenzierungs-bereich
Entwicklungs- und Planungsprozesse Deutsch/ Kommunikation Nach den organisatorischen Möglichkeiten des Berufskollegs
(gemäß der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2.)
Fertigungsprozesse Politik/ Gesellschaftslehre
Montage/ Service Religionslehre
Fremdsprachliche Kommunikation Sport- und Gesundheitsförderung
Wirtschafts- und Betriebslehre  

Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt ausschließlich über den Ausbildungbetrieb! Berufschüler/-innen können sich nicht selbständig anmelden.

Die Anmdelung erfolgt zentral über die externe Internetplattform der Schüleranmeldung. Weitere Informationen gibt es hier.