Straßenwärter/-innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren die Fahrbahndecke, pflegen die Grünflächen oder stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter räumen sie Schnee und streuen Salz oder Splitt. Dabei führen sie Fahrzeuge und bedienen Geräte.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im BerufeNet der Agentur für Arbeit.
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Ausbildungsbetriebe: | Öffentlicher Dienst: Straßenbauver-waltungen, Städte, Kreise, Gemeinden, Straßen- und Autobahnmeistereien; private Baubetriebe; Baustellensicherungsunternehmen |
Zuständige Stelle: | Landesbetrieb Straßenbau NRW |
Unterrichtsorganisation: | Bezirksfachklasse, Teilzeitunterricht (zusätzliche Unterrichtstage) |
Überbetriebliche Ausbildung und Prüfungstermine: | Übersichtsseite mit Terminen |
Bildungsinhalte: | Vorgaben durch den Lehrplan und die didaktische Jahresplanung, sowie die Ausbildungsordnung/ -rahmenplan und Lehrplan zur Erprobung für Straßenwärter/-innen |
Auszug aus dem Lehrplan für den Ausbildungsberuf Straßenwärter/-in:
S T U N D E N T A F E L
|
||
Berufsbezogener Lernbereich | Berufsübergreifender Lernbereich | Differenzierungs-bereich |
Wirtschafts- und Betriebslehre | Deutsch/ Kommunikation | Nach den organisatorischen Möglichkeiten des Berufskollegs (gemäß der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2.) |
Bauwerk-instandhaltung | Politik/ Gesellschaftslehre | |
Straßenverkehrs-sicherung | Religionslehre | |
Verkehrsflächen-instandhaltung | Sport- und Gesundheitsförderung |